top of page
Autorenbildsaraghenzi

Tipps zur Ablösung


Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe



Ablösung / Vorgang Die Erfahrungen, die ein Kind in den ersten Lebensjahren macht, sind prägend. Die Spielgruppenleiterin ist für viele Kinder die erste feste Bezugsperson ausserhalb der Familie. Deshalb ist das Begleiten von drei- bis fünfjährigen Kindern eine wichtige, verantwortungsvolle Aufgabe, die hohe Anforderungen an eine Leiterin stellt. Das Wichtigste in der Spielgruppe ist die Beziehung zu den Kindern und auch den Eltern und nicht das Vermitteln von Stoff. Die Spielgruppenleiterin muss die Fähigkeit haben, auf die wechselnden Bedürfnisse der Kinder flexibel zu reagieren. Die Arbeit erfordert viel Geduld, Toleranz und Einfühlungsvermögen. Durch intensives Beobachten nimmt sie die Bedürfnisse der Kinder und Eltern wahr.

Bei der Ablösung ist das Vertrauen von der Seite der Eltern sehr wichtig:

  • Vertraut der Spielgruppenleiterin, dass sie das Beste für euer Kind tut

  • Vertraut eurem Kind, dass es diese Situation meistern wird

Die Kinder haben Zeit sich von der Mutter/vom Vater zu lösen. Sie dürfen das in der Spielgruppe lernen und müssen es nicht schon können. Vergleicht euer Kind nicht mit anderen Kindern. Akzeptiert es so, wie es ist. Jedes Kind ist einzigartig.


Bevor die Spielgruppe beginnt Sprecht mit eurem Kind über die Spielgruppe. Nicht schon Wochen im Voraus. Ein paar Tage vor dem Start reichen völlig aus. Erzählt ihm, wohin es gehen wird, was es dort erleben kann und dass es von der Spielgruppe immer wieder abgeholt wird.


Beim Spielgruppenstart Am ersten Spielgruppenhalbtag darf ein Elternteil den ganzen Morgen / Nachmittag in der Spielgruppe bleiben. Ihr beobachtet euer Kind und vergewissert euch, dass es ihm gut geht. An den weiteren Tagen begleitet ihr euer Kind in die Garderobe, helft ihm beim Umziehen und verabschieden sich da von ihm. Falls das noch nicht ganz klappt, macht ihr klare Abmachungen mit eurem Kind: z.B. Ich bleibe bis du die Finken angezogen hast, bis zum Ende des Stuhlkreises, bis zum Znüni etc.

Informiert die Spielgruppenleiterin, was ihr mit eurem Kind abgemacht habt und wann ihr gehen möchtet. Seid ehrlich innerlich davon überzeugt, gehen zu wollen. Verabschiedet euch von eurem Kind. Jetzt ist es Zeit den Raum zu verlassen. Die Spielgruppenleiterin kümmert sich liebevoll um euer Kind.

Die Spielgruppenleiterin wird mit euch Kontakt aufnehmen (spätestens nach 30 Minuten), wenn der Trennungsschmerz zu gross ist und das Kind sich nicht beruhigen lässt. Weinen ist normal. Wenn ein Kind nicht weint, bedeutet das nicht, dass es die Ablösung problemlos akzeptiert hat. Manchmal können sich auch verspätete Trennungsängste beim Kind einstellen. Das kann auch nach längeren Abwesenheiten wie Ferien, Krankheit etc. eintreten.

Wichtig ist, dass ihr euch vom Kind verabschiedet und sagt, dass ihr wiederkommt (bitte nicht wegschleichen). Fragt euer Kind NIE, ob ihr jetzt gehen dürft. Es wird immer mit nein antworten. Je länger ihr bleibt, umso weniger hat die Spielgruppenleiterin die Möglichkeit Kontakt zu eurem Kind aufzunehmen.


Tipps von Spielgruppenleiterinnen Helfen kann ein Abschiedsritual. Dieses sollte immer gleich bleiben, da es dem Kind Sicherheit gibt. Vielleicht packt ihr mit eurem Kind seinen Spielgruppenrucksack oder das Znüni. Ein Kuscheltier, ein Tuch von euch oder sonst etwas zum Trösten kann eurem Kind den ersten Schritt erleichtern.


Nach der Spielgruppe Redet mit eurem Kind über das Erlebte. Nehmt die Leistung eures Kindes, sich von der Mutter / vom Vater zu trennen, nicht als selbstverständlich hin. Lobt euer Kind nach dem Abholen; sagt eurem Kind, wie stolz ihr seid, dass es alleine mit den anderen Kindern einen tollen Spielgruppentag erlebt hat.



Noch ein Tipp zum Schluss

Das eigene Verhalten hinterfragen.

  • Wie weit habe ich selbst Mühe mich abzulösen?

  • Bin ich überzeugt von der Spielgruppe, die mein Kind besucht?

  • Wenn nicht, woran liegt es?

  • Kann ich nur halbherzig JA sagen?

  • Habe ich Schuldgefühle, wenn ich mein Kind in der Spielgruppe betreuen lasse?


Bitte unbedingt beachten: Für die Ablösung in der Mini-Spielgruppe benötigen wir viel mehr Zeit. Laut unserer Erfahrung, kann es über 6 Monate dauern, bis das Kind alleine in der Spielgruppe bleibt. Für die Mini's also bitte kein Stress. Da schauen wir wirklich individuell, was gerade das Beste ist...

Comments


bottom of page